Für Tagen zwischen den Jahren gibt es viele Bezeichnungen, zum Beispiel die Rauhnächte oder Raunächte. Auch die Zeiten selbst sind dabei regional unterschiedlich. Oft handelt es sich dabei um die Tage – und insbesondere Nächte – zwischen Weihnachten und dem Dreikönigstag. Viele der Rituale sind sehr spirituell und es gehört auch Glaube, vielleicht sogar Aberglaube, dazu. Es bleibt dabei natürlich jedem selbst überlassen, wie es mit den Bräuchen umgeht, dass man sich bewusst Zeit dafür nimmt, über das eigene Leben und das neue Jahr nachzudenken, halte ich aber für eine sehr hilfreiche Tradition. Wann sonst, als zu diesen besonderen Tagen, hat man dazu schon Zeit?

Rauhnächte Rituale und Gedanken
Ein gutes Buch (oder Workbook) für diese Zeit ist „Die Rauhnächte“ von Annett Hering. Das Buch gibt einen guten Einblick über das Räuchern. Dabei geht es um die Grundausstattung zum Räuchern, aber auch um das richtige Räucherwerk für die Rituale zwischen den Jahren, auch eine ganz persönliche Anleitung für ein Rauhnächte-Ritual ist enthalten. Das passende Räucherwerk und Zubehör findet ihr in dem Shop hinter diesem Link*. Dort gibt es auch passende Sets an Räucherwerk für die Rauhnächte.
Ein großer Teil des Buches handelt über die einzelnen Tage zwischen den Jahren. Jeder Tag und jede Nacht hat nämlich eine ganz besondere Bedeutung und jeder der 12 Tage steht für einen Monat des nächsten Jahres. Die erste Rauhnacht vom 24. auf den 25. Dezember steht für den Januar, die Silversternacht steht für den August. Jeden Tag gibt es kleine Aufgaben und Rituale und gerade dort kommt die Bezeichnung „Workbook“ zum Tragen. Das Buch hat viel Platz, um eigene Notizen zu machen, die eigenen Gedanken, Wünsche und Träume aufzuschreiben und die einzelnen Tage haben unterschiedliche Fragen, die man sich an diesem Tag stellen kann. Am Ende des Buches gibt es nochmal tiefere Informationen zum Räuchern oder den zwölf Kristallen der Rauhnächte.
Bedeutung der Nächte zwischen den Jahren
Rauhnacht | Steht für Monat |
---|---|
24. auf 25. Dezember | Januar |
25. auf 26. Dezember | Februar |
26. auf 27. Dezember | März |
27. auf 28. Dezember | April |
28. auf 29. Dezember | Mai |
29. auf 30. Dezember | Juni |
30. auf 31. Dezember | Juli |
Silvesternacht | August |
1. auf 2. Januar | September |
2. auf 3. Januar | Oktober |
3. auf 4. Januar | November |
4. auf 5. Januar | Dezember |
Eine weitere Erzählung besagt, dass was man in den Rauhnächten träumt, im nächsten Jahr in dem zugehörigen Monat in Erfüllung geht. Träume sind daher eine wichtige Erkenntnis bei den Tagen zwischen den Jahren.
Spirituelle Rituale für Dich
Was man glaubt oder nicht bleibt jedem selbst überlassen. Die Frage, ob man durch Räucherwerk ein besseres neues Jahr hat, sollte auch jeder für sich selbst beantworten. Ich persönlich finde, wenn man die zwölf besonderen Nächte nutzt, sich über verschiedene Aspekte des Lebens klar zu werden, sich gezielt Gedanken zu machen und diese zu notieren und sich mit dem zu beschäftigen, was man wirklich will, dann hat man für das neue Jahr einen wichtigen Grundstein gelegt. Alles drumherum hilft auf jeden Fall dabei, die Nächte zu etwas magischem und besonderem zu machen. Wie auch gute Vorsätze für ein neues Jahr dabei helfen, könnt ihr hier lesen.
Das magische Rauhnacht-Orakel
Vom Verlag arsEdition gibt es das magische Rauhnacht-Orakel. Dieses Orakel kann eingesetzt werden, um Entscheidungen im Karten-Format zu erleichtern. Das ganze machen wir so:
- Mische die Karten und lege sie in die Mitte
- Stelle eine Frage, die man mit Ja oder Nein beantworten kann
- Ziehe eine Karte mit der Antwort
Auch wenn es die Karten „Ja“ und „Nein“ wirklich gibt, so sind es nur zwei Karten von insgesamt 50. Viele sind, wie es sich für ein Orakel gehört, viel weniger eindeutig und fordern uns auf, über die Dinge nachzudenken. Das Orakel kann man auch als sehr umweltfreundliche Alternative für Bleigießen am Silvesterabend mit Freunden spielen. So können sich auch tiefgehende Gespräche entwickeln.
Die magische Reise des Rauhnächte-Raben Trix
Das Buch „Die magische Reise des Rauhnächte-Raben Trix“ von Vera Griebert-Schröder und Franziska Muri, erschienen im Irisiana Verlag, beschreibt die Reise eines Rabens in den Rauhnächten. Der Rabe Trix ist unzufrieden mit sich, der Welt und seinen Freunden. Alles verändert sich und er fühlt sich so, als kommt er nicht mit all den Veränderungen mit. Er flieht aus der lauten und eckigen Stadt und landet zur Zeit der Rauhnächte in einem Wald.
Während der zwölf Rauhnächte begegnet er verschiedenen Tieren und neuen Freunden und lernt viel über sich selbst. Jedes Kapitel erzählt eine der Nächte und in jeder Rauhnacht lernt er Neues kennen und schöpft neue Zuversicht und Lebensfreude.
Das Buch ist eine schöne Einführung in die Welt der Rauhnächte und eignet sich auch dazu es mit Kindern zu lesen. Der Rabe Trix ist klug dargestellt mit seinen Sorgen und Zweifeln und die Reise zu sich selbst ist nachvollziehbar.
(*) Wenn ihr etwas über die Links in diesem Beitrag kauft, erhalten wir eine Provision. Euch entstehen dafür keine zusätzlichen Kosten.